![]() |
\begin{equation*} \begin{split} [\ii \gamma^{\mu} & (\partial_{\mu} +\ii q A_{\mu}) -m \psi) = 0 \\[2mm] m= & Nm_{\text{n}} +Zm_{\text{p}} -{\frac {E_{\text{B}}(N,Z)}{c^{2}}} \end{split} \end{equation*} |
|
Hendrik van Hees
E-Mail: hees@itp.uni-frankfurt.de
Do.
09:30-11:45 PHYS 02.116
Erste Vorlesung: 16.10.
1. Woche (13.10.-17.10.): (Historische) Einführung
2. Woche (20.10.-24.10.): Fermi-Gas-Modell für Atomkerne
3. Woche (27.10.-31.10.): Kollektive Kernmodelle
4. Woche (03.11.-07.11.): Schalenmodell für Kerne
5. Woche (10.11.-14.11.): Spezielle Relativitätstheorie;
Poincare-Symmetrie; relativistische Felder, Masse Spin; relativistische
E-Dynamik
6. Woche (17.11.-21.11.): Feldquantisierung: Klein-Gordon-Gleichung
(Spin-0-Felder)
7. Woche (24.11.-28.11.): Dirac-Felder (Spin-1/2-Felder)
8. Woche (01.12.-05.12.): Quantenelektrodynamik (Eichfelder und deren
Quantisierung); Planck-Strahlung
9. Woche (08.12.-12.12.): Globale Symmetrien; "Achtfacher Pfad" und Quarks
10. Woche (15.12.-19.12.): Nichtabelsche Eichtheorie; Quantenchromodynamik
Weihnachtspause
11. Woche (12.01.-16.01.): Symmetrien der QCD; chirale Symmetrie;
spontane Symmetriebrechung und Goldstone-Bosonen
12. Woche (19.01.-23.01.): effektive Feldtheorien für Hadronen
13. Woche (26.01.-30.01.): QED für Pionen ("Vektormesondominanz")
14. Woche (02.02.-06.02.): Schwerionenstöße, Quark-Gluon-Plasma
15. Woche (09.02.-13.02.): "Elektromagnetische Sonden": Dileptonen und
Photonen
Vorlesung 1:
Überblick
Vorlesung 2:
Fermi-Gas-Modell für Kerne
Vorlesung
3: Kollektive Kernmodelle (Kernanregungen)
Vorlesung 4:
Schalenmodell für Kerne
Vorlesung
5: Spezielle Relativitätstheorie und klassische Feldtheorie
Tutor: Carl Rosenkvist
E-Mail: rosenkvist@itp.uni-frankfurt.de
Fr 12:00-13:40h PHYS 02.114
Erster Termin: 24.10.
Die Übungsblätter werden donnerstags in OLAT hochgeladen (Abgabe bis zum darauffolgenden Mittwoch 23:59h)
Sheet 01: Fundamental Forces; Natural Units; Form factor [pdf];
Lösungen [pdf]
Sheet 02: Fermi-gas model for nuclei; White Dwarfs [pdf];
Lösungen [pdf]
Sheet 03: Kollektive Kernmodelle; Kerndoformation [pdf];
Lösungen [pdf]
Sheet 04: Schalenmodell; magnetische Momente von Kernen [pdf];
Lösungen [pdf]
Sheet 05: Die (klassische) Klein-Gordon-Gleichung [pdf]
T. Mayer-Kuckuck, Kernphysik - Eine Einführung, B. G. Teubner, Stuttgart,
Leipzig, Wiesbaden, 7. Auflage (2002),
DOI:
10.1007/978-3-322-84876-5
Povh, K. Rith, C. Scholz, F. Zetsche and W. Rodejohann, Teilchen und
Kerne, Springer, Berlin, Heidelberg, 9 edn. (2014),
DOI:
10.1007/978-3-642-37822-5 (frei verfügbar im GU-Netz!)
G. Musiol, J. Ranft and R. Reif, Kern- und Elementarteilchenphysik, Harri Deutsch (1995).
K. S. Krane, Introductory Nuclear Physics, John Wiley&Sons, New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore (1988).
R. U. Sexl, H. K. Urbantke, Relativität, Gruppen, Teilchen, Springer,
Wien, 3. Auflage (1992)
DOI:
10.1007/978-3-7091-2289-1
R. U. Sexl, H. K. Urbantke, Relatity, Groups, Particles, Springer, Vienna
3. (2001)
DOI:
10.1007/978-3-7091-6234-7
O. Nachtmann, Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik, Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden (1986).
F. Halzen and A. D. Martin, Quarks and Leptons: An Introductory Course in Modern Particle Physics, John Wiley&Sons (1984).
O. Philipsen, Quantenfeldtheorie und das Standardmodell der
Teilchenphysik, Springer Spektrum, Berlin, 2. Auflage (2025),
DOI:
10.1007/978-3-662-70849-1 (frei verfügbar im GU-Netz!)
S. Coleman, Lectures of Sidney Coleman on Quantum Field Theory, World
Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., Hackensack
(2018),
DOI: 10.1142/9371
Frei verfügbare Version: arXiv:1110.5013v5
[physics.ed-ph]
V. Koch, Aspects of chiral symmetry, Int. J. Mod. Phys. E 6, 203 (1997),
DOI:
10.1142/S0218301397000147
Frei verfügbare Version:
arXiv:nucl-th/9706075v2
H. van Hees, Quantentheorie (nicht
relativistisch)
H. van Hees, Quantentheorie II (mit Einführung in die QED)
H. van Hees, Introduction to Quantum Field
Theory
Particle Data Group
(Teilchenphysik-Übersichtsartikel, große Liste von Teilchen mit ihren
Eigenschaften)
arXiv (Preprint-Server für Physik,
insbesondere Teilchen- und Kernphysik)
Inspire HEP (Suchmaschine für
Paper in Teilchen- und Kernphysik)