Vorlesung 1: Allgemeine Einführung. | Vorlesung 2: Übersicht über die Vektorrechnung. Ebene Kreisbewegung. |
Vorlesung 3: Beschreibung von Kurven. Newtonsche Axiome. | Vorlesung 4: Typische Kräfte. Einfache Lösungen der Bewegungsgleichung. Bewegung unter Stokes'scher Reibung. |
Vorlesung 5: Separation der Variablen. Der ungedämpfte harmonische Oszillator. | Vorlesung 6: Komplexe Zahlen. Der harmonische Oszillator in komplexer Darstellung. |
Vorlesung 7: Der harmonische Oszillator mit Dämpfung. | Vorlesung 8: Kritische Dämpfung. Der angeregte Oszillator. Resonanz. |
Vorlesung 9: Phase beim angeregten Oszillator. Eindimensionale Bewegung: Potential, Energieerhaltung. | Vorlesung 10: Wegintegrale und Arbeit. Potential im mehrdimensionalen Raum. Gradient und Rotation. Energieerhaltung im 3D-Raum. |
Vorlesung 11: Ableitungen von Feldern. Wegunabhängigkeit der Arbeit neu formuliert. Beispiele für Potentiale. Drehimpuls und Drehmoment. Galilei-Transformation. | Vorlesung 12: Das Zweikörperproblem. Schwerpunkt, Relativkoordinate, reduzierte Masse. Schwerpunktssatz für Vielteilchensysteme. |
Vorlesung 13: Erhaltungssätze für Vielteilchensysteme. | Vorlesung 14: Koordinatensysteme: Einheitsvektoren, Linienelement und kinetische Energie in krummlinigen Koordinaten. |
Vorlesung 15: Ableitung der Planetenbewegung aus dem Gravitationsgesetz. | Vorlesung 16: Effektives Potential. Typen von Bahnkurven und Streuung im Gravitationsfeld. |
Vorlesung 17: Theorie der Stöße zweier Teilchen. | Vorlesung 18: Anwendungen der Streutheorie. Flächenintegrale. |
Vorlesung 19: Flächen- und Volumenintegrale in verschiedenen Koordinaten. | Vorlesung 20: Potential einer kugelsymmetrischen Massenverteilung. Integrale über gekrümmte Oberflächen. Sätze von Stokes und Gauß. |
Vorlesung 21: Motivation des Satzes von Stokes. Scheinkräfte, Coriolis- und Zentrifugalkraft. Virialsatz. | Vorlesung 22: Virialsatz für Potentiale mit Potenzgesetz. Matrizenformulierung von Drehungen. Grundlagen der Relativitätstheorie. Minkowskiraum. |
Vorlesung 23: Lorentz-Transformation. Längenkontraktion und Zeitdilatation. Addition von Geschwindigkeiten. | Vorlesung 24: Vierervektoren. Eigenzeit. Vierergeschwindigkeit und -impuls. |
Vorlesung 25: Viererkraft, Bewegungsgleichung. Relativistische Energie und Ruheenergie. Beispiele. | Vorlesung 26: Gekoppelte Oszillatoren. Eigenschwingungen und Eigenfrequenzen. Kurze Diskussion des allgemeinen Eigenwertproblems. |
Vorlesung 27: Zustandsgrößen und Phasenraum. Bedingungen für Chaos. Das erzwungene Pendel. | Vorlesung 28: Volumenerhaltung im Phasenraum. Poincaré-Plot. Demonstrationen für das erzwungene Pendel. |