|
Zur Navigationshilfe
BO /contentBottomTemplate
Forschung
Aktuell: Neuartige Hochtemperatursupraleiter: Eisenpniktide
Mögliche Symmetrien des Ordnungsparameters in Pniktid Supraleitern (negativ: rot, positiv: blau)
(Hirschfeld, et al., Rep. Prog. Phys. 74, 124508 (2011))
Sketch des anisotropen Ordnungsparameters in LiFeAs (ARPES Messung)
(Borisenko, et al., Symmetry 4, 251 (2012))
Obwohl das Phänomen der Supraleitung bereits im Jahre 1911 von Kammerlingh Onnes entdeckt wurde, wird noch heute experimentell und theoretisch daran geforscht. Dies mag daran liegen, dass Supraleitung in vielen verschiedenen Materialien zu finden ist und es noch nicht gelungen ist eine allgemeine Theorie für alle Systeme zu formulieren. Supraleitung ist durch das komplette Verdrängen von Magnetfeldern aus dem Inneren des Materials sowie der verlustlosen Leitung von elektrischem Strom charakterisiert und wird durch Bildung von Cooper Paaren realisiert. In konventionellen Supraleiter (mit kritischen Temperaturen unterhalb von 23 Kelvin) entsteht die anziehende Wechselwirkung zwischen den Elektronen durch das Wechselspiel mit Gitterschwingungen. Grundlegende physikalische Eigenschaften wurden vor einiger Zeit mit Hilfe der BCS Theory verstanden.
Maximale kritische Temperaturen verschiedener Materialklassen als Funktion der Zeit
Die Fermioberfläche von KFe2-ySe2 besteht im Wesentlichen aus 2 Flächen, die um den X und Y Punkt zentriert sind (Farbcodierung: rot: dxz Orbital grün: dyz Orbital, blau: dxy Orbital).
Modellsystem eines Mehrband Supraleiters mit anisotropem Ordnungsparameter und linerarisierter Dispersion.
(Wang, et al., Phys. Rev. B 87, 094504 (2013))
Bestehende Theorien versagten jedoch in der Vorhersage und Beschreibung von später entdeckten Supraleitern: 1986 fanden Bednorz und Müller Supraleitung in Kuprat-Materialien, die das Phänomen bei Temperaturen zeigen, die vorher theoretisch ausgeschlossen wurden. Bis heute wird der mikroskopische Mechanismus in den Kupraten noch heftig diskutiert: gleichzeitig können Kuprate heute technisch angewendet werden, da sie kritische Temperaturen über 100 Kelvin erreichen können. Im Jahre 2008 fanden Kamihara et al. Supraleituung in dotierten Eisenpniktiden, so dass nun eine weitere Materialklasse von Supraleitern mit Sprungtemperaturen bis zu 55 Kelvin bekannt ist. In den letzten Jahren wurde aktiv in diesem Bereich geforscht, da die Eisenpniktide ein komplexes Phasendiagramm mit dem Wechselspiel aus Supraleitung, Magnetismus und Kristallstruktur zeigen. Unter den vielen bekannten Materialien scheinen drei besonders interessant, da sie nicht in das Standardmuster passen: LiFeAs, KFe2-ySe2 und FeSe (unter Druck).
Hauptsächlich beschäftigen wir uns hier mit der Symmetrie des Ordnungsparameters und damit wie Materialparameter die Anregungslücke beeinflussen. Ausgangspunkt der Untersuchungen ist die Spin-Fluktuations Theorie der Elektronenpaarung, bei der davon ausgegangen wird, dass die anziehende Wirkung zwischen den Elektronen von Quantenfluktuationen der Spins hervorgerufen wird.
|
Dissertation: Spinwellen Berechnungen in Heisenberg Magneten mit reduzierter Symmetrie
Selbstenergiekorrektur in 2. Ordnung der 3-Magnon Vertizes des Goldstone-Magnons
(Dissertation)
Der Quasiteilchenzerfall wird durch die kinematische Bedingung bestimmt: Stabile Quasiteilchen (links), instabile Quasiteilchen (rechts) bei Berücksichtigung der 3-Magnonen Wechselwirkung
(Dissertation)
Magnetismus ist ein Naturphänomen, das schon vor Jahrtausenden beschrieben und diskutiert wurde. Eine physikalische Erklärung ist jedoch erst auf der Basis der Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten Quantentheorie möglich. Schon vorher spielten magnetische Werkstoffe in technischen Anwendungen eine wichtige Rolle. Auch in jüngster Zeit finden sich immer neue Anwendungsmöglichkeiten für magnetische Materialien, zum Beispiel in der Informationstechnologie.
Kristallstruktur von YIG
(Dissertation)
Spinwellendispersion der niedrigsten Mode in einem YIG Film: Bose-Kondensate entstehen im Minimum und bei ganzzahligen Vielfachen des Quasiimpulses im Minimum.
(Dissertation)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich weder mit neuen Anwendungsgebieten von magnetischen Effekten, noch mit der gezielten Optimierung bekannter Einsatzgebiete. Vielmehr wollen wir mit Hilfe der Quantentheorie neue Erkenntnisse über physikalische Effekte gewinnen, die mit dem Phänomen des Magnetismus zusammenhängen. Dazu starten wir nacheinander mit drei verschiedenen mikroskopischen Modellen, die jeweils eine Klasse magnetischer Materialien beschreiben. Das sogenannte Heisenberg-Modell, das die Wechselwirkungen zwischen lokalisierten Spins beschreibt, ist der Ausgangspunkt für die drei Untersuchungen. Wir beschränken uns weiterhin auf geordnete Magnete, in denen eine langreichweitige magnetische Ordnung vorliegt, um die Methode der Spinwellentheorie anzuwenden. Im ersten Kapitel werden die Grundzüge der Spinwellentheorie sowie einige für die späteren Ausführungen wichtige Besonderheiten beschrieben. Die sogenannten Magnonen oder Spinwellen stellen in dieser Herangehensweise die elementaren Anregungen in geordneten Magneten dar.
Gemessenes Magnonenspektrum in YIG für Spinwellen mit Impuls parallel zum externen Feld
(Dissertation)
Im zweiten Kapitel wenden wir die Spinwellentheorie auf ein Modellsystem an, das einen Antiferromagneten in einem externen Magnetfeld beschreibt. Unter Verwendung einer sogenannten hermiteschen Parametrisierung werden physikalische Größen wie die Spinwellengeschwindigkeit sowie die Dämpfung der Spinwellen berechnet. Wir sind dabei insbesondere am Einfluss des Magnetfeldes interessiert, welches die Symmetrie des Systems reduziert und die magnetischen Anregungen wesentlich renormiert.
Klassischer Grundzustand eines frustrierten Antiferromagneten mit Anisotropie (Modell für Cäsiumkupferclorid)
(Dissertation)
Im zweiten Modellsystem, welches zur Beschreibung dünner Filme von Ferromagneten geeignet ist, werden Konzepte der klassischen Magnetostatik mit denen der Quantenphysik vereinigt: Wir betrachten zusätzlich die Dipol-Dipol Wechselwirkungen zwischen den mikroskopischen magnetischen Momenten. Diese Wechselwirkung ist als magnetische Kraft zwischen zwei Magneten auch aus unserem Alltag bekannt. Unter Verwendung der Spinwellentheorie berechnen wir die Energie-Impuls-Beziehung, die sogenannte Dispersion, der magnetischen Anregungen in dünnen Filmen eines experimentell untersuchten Ferromagneten. Dieser theoretische Ansatz ist schließlich der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen im Hinblick auf starke Korrelationen und Kondensationsphänomene von Magnonen. Das physikalische Verständnis der Vorgänge in dünnen ferromagnetischen Filmen ist auch von technologischem Interesse, da kürzlich Bauteile zur Datenverarbeitung auf der Basis von Spinwellen realisiert wurden.
Schallgeschwindigkeit und Dämpfung in Cäsiumkupferclorid bei tiefen Temperaturen als Funktion des angelegten Magnetfelds.
(Dissertation)
Messung der Schallgeschwindigkeit und Dämpfung in einem Kristall mittels der Pulse-Echo Technik
(Disputation)
Das dritte Modellsystem enthält schließlich zusätzlich die sogenannte magnetische Frustration. In diesem Fall sind die Wechselwirkungen zwischen benachbarten Spins derart, dass nicht alle Wechselwirkungsenergien gleichzeitig durch Ausrichtung der Spins minimiert werden können und starke Quantenfluktuationen auftreten. Ein Beispiel dafür ist der Antiferromagnet auf dem Dreiecksgitter, den wir in der vorliegenden Arbeit behandeln. Wir reduzieren die Symmetrie weiter durch Hinzunahme von Anisotropien, um mit unseren Ergebnissen auch an experimentelle Untersuchungen anknüpfen zu können. Der Schwerpunkt liegt jedoch nicht auf Einsichten in die magnetischen Anregungen, sondern auf dem Verständnis der Änderung der Gitterschwingungen in Anwesenheit der magnetischen Wechselwirkungen. Wir berechnen schließlich die Verschiebung der Schallgeschwindigkeit und die Dämpfung des Schalls als Funktion des angelegten Magnetfeldes und vergleichen die Ergebnisse mit experimentellen Daten aus Ultraschallmessungen.
Volltextzugriff
|
|
Diplomarbeitsthema: Spin-Wellen-Wechselwirkungen in Quantenantiferromagneten
Spinwelle in einem Ferromagneten
(Diplomarbeit)
Gestaffelter Strukturfaktor im Antiferromagneten für beliebige Dimensionen
(Diplomarbeit)
Magnetische Materialien sind schon seit dem Altertum bekannt als die Griechen magnetische Eigenschaften des Eisenerzes beschrieben haben.
Diese sogenannten Ferromagneten tauchen auch heute noch in unserer Alltagswelt, zum Beispiel in elektrischen Geräten, auf. Die magnetischen Momente der beteiligten Atome im Ferromagneten haben eine parallele Ausrichtung, so dass sich nach außen eine makroskopische Magnetisierung bemerkbar macht.
Ordnungsparameter bei spontanter Symmetriebrechung in Hermitescher Parametrisierung
(Diplomarbeit)
Diagrammatische Darstellung der Selbstenergiekorrekturen in Hermitescher Parametrisierung
(Diplomarbeit)
Im Antiferromagneten sind die elementaren magnetischen Momente dagegen antiparallel ausgerichtet, so dass das gesamte magnetische Moment verschwindet und man keine direkten magnetischen Kräfte bemerkt. Dennoch haben diese Materialien Eigenschaften, die auf den zugrundeliegenden Magnetismus zurückzuführen sind und die ich in meiner Diplomarbeit beschreibe.
Inhalt
Inhalt als Postscript
Diplomarbeit
Diplomarbeit als Postscript
|
|
Forschungsaufenthalte
Veröffentlichungen
|
Y. Mizukami, M. Konczykowski, Y. Kawamoto, S. Kurata, S. Kasahara, K. Hashimoto, V. Mishra, A. Kreisel, Y. Wang, P. J. Hirschfeld, Y. Matsuda, T. Shibauchi
Nat. Commun. 5, 5657 (2014)
Disorder-induced topological change of the superconducting gap structure in iron pnictides |
|
Shun Chi, Ramakrishna Aluru, Udai Raj Singh, Ruixing Liang, Walter N. Hardy, D. A. Bonn, A. Kreisel, Brian M. Andersen, R. Nelson, T. Berlijn, W. Ku, P. J. Hirschfeld, Peter Wahl
Phys. Rev. B 94, 134515 (2016)
Impact of Iron-site defects on Superconductivity in LiFeAs |
|
A. Kreisel, R. Nelson, T. Berlijn, W. Ku, Ramakrishna Aluru, Shun Chi, Haibiao Zhou, Udai Raj Singh, Peter Wahl, Ruixing Liang, Walter N. Hardy, D. A. Bonn, P. J. Hirschfeld, Brian M. Andersen
Phys. Rev. B 94, 224518 (2016)
Towards a quantitative description of tunneling conductance of superconductors: application to LiFeAs |
|
Peter O. Sprau, Andrey Kostin, Andreas Kreisel, Anna E. Böhmer, Valentin Taufour, Paul C. Canfield, Shantanu Mukherjee, Peter J. Hirschfeld, Brian M. Andersen, J.C. Séamus Davis
Science, 357, 75 (2017)
Discovery of Orbital-Selective Cooper Pairing in FeSe,
Preprint Version |
|
Shun Chi, Ramakrishna Aluru, Stephanie Grothe, A. Kreisel, Udai Raj Singh, Brian M. Andersen, W. N. Hardy, Ruixing Liang, D. A. Bonn, S. A. Burke, Peter Wahl Nat. Commun. 8, 15996 (2017)
Imaging the Real Space Structure of the Spin Fluctuations in an Iron-based superconductor |
|
S. L. Holm, A. Kreisel, T. K. Schäffer, A. Bakke, M. Bertelsen, U. B. Hansen, M. Retuerto, J. Larsen, D. Prabhakaran, P. P. Deen, Z. Yamani, J. O. Birk, U. Stuhr, Ch. Niedermayer, A. L. Fennell, B. M. Andersen, K. Lefmann
Phys. Rev. B 97, 134304 (2018)
Magnetic ground state and magnon-phonon interaction in multiferroic h-YMnO3 |
|
Andrey Kostin, Peter O. Sprau, Andreas Kreisel, Yi Xue Chong, Anna E. Böhmer, Paul C. Canfield, Peter J. Hirschfeld, Brian M. Andersen, J.C. Séamus Davis
Nature Materials 17, 869 (2018)
Visualizing Orbital-selective Quasiparticle Interference in the Hund's Metal State of FeSe,
arXiv version |
|
Pabitra K. Biswas, Andreas Kreisel, Qisi Wang, Devashibhai T. Adroja, Adrian D. Hillier, Jun Zhao, Rustem Khasanov, Jean-Christophe Orain, Alex Amato, Elvezio Morenzoni Phys. Rev. B 98, 180501 (2018)
Evidence of nodal gap structure in the basal plane of the FeSe superconductor |
|
Tong Chen, Youzhe Chen, Andreas Kreisel, Xingye Lu, Astrid Schneidewind, Yiming Qiu, J. T. Park, Toby G. Perring, J Ross Stewart, Huibo Cao, Rui Zhang, Yu Li, Yan Rong, Yuan Wei, Brian M. Andersen, P. J. Hirschfeld, Collin Broholm, Pengcheng Dai
Nat. Mater. 18, 709 (2019)
Anisotropic spin fluctuations in detwinned FeSe
PDF
Supplement
|
|
Jia-Xin Yin, Songtian S. Zhang, Guangyang Dai, Yuanyuan Zhao, Andreas Kreisel, Gennevieve Macam, Xianxin Wu, Hu Miao, Zhi-Quan Huang, Johannes H. J. Martiny, Brian M. Andersen, Nana Shumiya, Daniel Multer, Maksim Litskevich, Zijia Cheng, Xian Yang, Tyler A. Cochran, Guoqing Chang, Ilya Belopolski, Lingyi Xing, Xiancheng Wang, Yi Gao, Feng-Chuan Chuang, Hsin Lin, Ziqiang Wang, Changqing Jin, Yunkyu Bang, M. Zahid Hasan Phys. Rev. Lett. 123, 217004 (2019)
Quantum phase transition of correlated iron-based superconductivity in LiFe1−xCoxAs |
|
Rahul Sharma, Andreas Kreisel, Miguel Antonio Sulangi, Jakob Böker, Andrey Kostin, Milan P. Allan, H. Eisaki, Anna E. Böhmer, Paul C. Canfield, Ilya Eremin, J.C. Séamus Davis, P.J. Hirschfeld, Peter O. Sprau
npj Quantum Materials 6, 7 (2021)
Multi-Atom Quasiparticle Scattering Interference for Superconductor Energy-Gap Symmetry Determination |
|
J.-X. Yin, Y. Y. Zhao, Zheng Wu, X. X. Wu, A. Kreisel, B. M. Andersen, Gennevieve Macam, Sen Zhou, Rui Wu, Limin Liu, Hanbin Deng, Changjiang Zhu, Yuan Li, Yingkai Sun, Zhi-Quan Huang, Feng-Chuan Chuang, Hsin Lin, C. -S. Ting, J. -P. Hu, Z. Q. Wang, P. C. Dai, H. Ding, S. H. Pan
arXiv:2011.07701
Role of anion in the pairing interaction of iron-based superconductivity |
|
A. Kreisel, C. A. Marques, L. C. Rhodes, X. Kong, T. Berlijn, R. Fittipaldi, V. Granata, A. Vecchione, P. Wahl, P. J. Hirschfeld
npj Quantum Mater. 6, 100 (2021)
Unveiling the missing band: Quasiparticle Interference of the γ-band in Sr2RuO4 |
|
Sananda Biswas, Andreas Kreisel, Adrian Valadkhani, Matteo Dürrnagel, Tilman Schwemmer, Ronny Thomale, Roser Valentí, Igor I. Mazin
Phys. Rev. B 108, L020501 (2023)
Hybrid s-wave superconductivity in CrB2 |
|
Hanbin Deng, Guowei Liu, Z. Guguchia, Tianyu Yang, Jinjin Liu, Zhiwei Wang, Yaofeng Xie, Sen Shao, Haiyang Ma, William Liège, Frédéric Bourdarot, Xiao-Yu Yan, Hailang Qin, C. Mielke III, R. Khasanov, H. Luetkens, Xianxin Wu, Guoqing Chang, Jianpeng Liu, Morten Holm Christensen, Andreas Kreisel, Brian Møller Andersen, Wen Huang, Yue Zhao, Philippe Bourges, Yugui Yao, Pengcheng Dai, Jia-Xin Yin
arXiv:2408.02898 (2024), Nature Materials (2024)
Evidence chain for time-reversal symmetry-breaking kagome superconductivity |
|
Talks
|
DPG-Frühjahrstagung 2007 Regensburg
Session: TT 31.5
Donnerstag 29.03.2007, 18:45-19:00, H19
Probing anomalous longitudinal fluctuations of the interacting Bose gas via Bose-Einstein condensation of magnons
Folien |
|
Ruperto Carola Symposion Heidelberg: Ultracold Quantum Gases
18-20 July 2007
Bose-Einstein condensation and spin-wave interactions in quantum antiferromagnets
Folien |
|
DPG-Frühjahrstagung 2008 Berlin
Session: TT 24.11
Mittwoch 27.02.2008, 16:45-17:00, H2053
Hybrid approach for quantum antiferromagnets in a uniform magnetic field: Application
Folien |
|
DPG-Frühjahrstagung 2009 Dresden
Session: MA 17.10
Mittwoch 25.03.2009, 12:30-12:45, HS04
Microscopic theory of spin waves in ferromagnetic films
Folien |
|
Universität von São Paulo (USP)
Donnerstag 19.11.2009, 14:30-15:30
Spin-Wave Theory for Magnetic Insulators
From textbook knowledge towards BEC of magnons
Folien
Abstract |
|
DPG-Frühjahrstagung 2010 Regensburg
Session: TT 30.8
Donnerstag 25.03.2010, 11:30-11:45, H20
Spin-Phonon Interactions in triangular Antiferromagnets
Folien |
|
Workshop "Ultracold Quantum Gases Beyond Equilibrium", 2010 Natal, Rio Grande do Norte, Brasilien
Dienstag, 28.09.2010, 11:50-12:10
Bose Einstein Condenation at finite momentum
Folien
Längere Version, gehalten am 17.09.2010 am Instituto Internacional da Física, Natal
Folien |
|
Korrelationstage 2011, Dresden
Freitag, 04.03.2011, 9:25-9:50
Magnon-phonon interactions in triangular antiferromagnets
Folien |
|
Disputationsvortrag: Spin-wave calculations for Heisenberg magnets with reduced symmetry
Donnerstag, 14.07.2011, 14:00-14:20
Spin-wave calculations for Heisenberg magnets with reduced symmetry
Folien
|
|
APS March Meeting 2012, Boston, MA
Dienstag, 28.02.2012, 15:30-15:42
Time-dependent spin-wave theory
Folien |
|
APS March Meeting 2013, Baltimore, MD
Dienstag, 19.03.2013, 12:39-12:51
Pairing strength and gap functions in multiband superconductors: 3D effects
Folien |
|
Condensed matter group seminar, The Niels Bohr Institute, University of Copenhagen, Dänemark
Donnerstag, 24.10.2013, 13:15
Spin-waves and BEC in thin-film ferromagnets; Spin fluctuation pairing and symmetry of the order parameter in KxFe2-ySe2
Folien |
|
DPG-Frühjahrstagung 2014 Dresden
Session: TT 92.5
Donnerstag 03.04.2014, 16:00-16:15, HSZ 201
Spin fluctuations and superconductivity in KxFe2-ySe2
Folien |
|
Correlations & Coherence at different scales, 2014, Ustroń, Polen
Montag 08.09.2014, 17:20-17:40
Visualization of atomic-scale phenomena in superconductors
Folien |
|
APS March Meeting 2015, San Antonio, TX
Donnerstag, 05.03.2015, 3:06 PM–3:18 PM
Interpretation of scanning tunneling quasiparticle interference and impurity states
slides |
|
DPG-Frühjahrstagung 2015 Berlin
Session: DF 10.10
Mittwoch, 18. März 2015, 12:00–12:15, EB 107
Magnon-phonon interactions in hexagonal multiferroic YMnO3
Contribution |
|
20th International Conference on Magnetism, Barcelona
Dienstag, 7. Juli 2015, 12:30-12:45
Magnon-phonon interactions in hexagonal multiferroic YMnO3
Contribution |
|
Physics of Interfaces and Layered Structures, Stockholm
Montag, 7. September 2015, 11:00
Visualization of atomic-scale phenomena in superconductors
slides |
|
ITF-Seminar, Leibnitz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden
Montag, 19. Oktober 2015,15:00
Interpretation of scanning tunneling quasiparticle interference and impurity states
|
|
DPG-Frühjahrstagung 2016 Regensburg
Session TT 46.7
Mittwoch, 09. März 2016 12:00-12:15, H19
Superconductivity and spin excitations in orbitally ordered FeSe
Contribution
Session O 81.3
Donnerstag, 10. März 2016 11:15-11:30, H4
Simulating atomic-scale phenomena on surfaces of unconventional superconductors
Contribution
|
|
APS March Meeting 2016, Baltimore, MD
Session P11.7
Mittwoch, 16. März 2016, 16:06-16:18
Superconductivity and spin excitations in orbitally ordered FeSe
Contribution
|
|
5th International Conference on Superconductivity and Magnetism 2016
Dienstag, 26 April 2016, 11:45-12:05
Spin Excitations in a Model of FeSe with Orbital Ordering
Slides
|
|
ITF-Seminar, Leibnitz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden
16.August 2016, 11:00-12:00
Towards a realistic simulation of disorder in unconventional superconductors
Slides
|
|
BSCCOfest, Department of Physics, University of Florida, Gainesville, FL
16. Dezember 2016, 10:30-11:00, NPB 2165
Realistic simulation of tunneling in STM for cuprates
Slides
|
|
Condensed Matter Theory Seminar, Institut für Theoretische Physik, Universität Frankfurt
10. Februar 2017, 15:15
Orbital-Selective Pairing and Gap Structures of Iron-Based Superconductors
Slides
|
|
APS March Meeting 2017, New Orleans, LA
Montag, 13. März 2017, 14:42-14:54
Towards a quantitative description of tunneling conductance of superconductors
Slides
|
|
DPG-Frühjahrstagung 2017 Dresden
Donnerstag, 23. März 2017, 15:00–15:30, HSZ 103
New Developments in the Theory of STM on Unconventional Superconductors
Contribution
Slides
|
|
Condensed Matter Seminar, School of Physics and Astronomy, University of St. Andrews, Scotland, 26. April 2017, 12:00
Orbital-Selective Pairing in FeSe
Slides
|
|
Seminar der Theorie der kondensierten Materie, RWTH Aachen, 18. Juli 2017, 15:00
Orbital-Selective Pairing in iron-based superconductors
|
|
Condensed Matter Seminar at KIT, Karlsruhe Institute of Technology, 20. Februar 2018, 11:00
Theory of STM in Unconventional Superconductors
Slides
|
|
APS March Meeting 2018, Los Angeles, CA
Montag, 5. März 2018, 11:51-12:03
Consequences of Orbital Selectivity for Magnetism and Superconductivity in Fe-based Superconductors
Abstract
Slides
|
|
DPG-Frühjahrstagung 2018 Berlin
Dienstag, 13. März 2018, 11:30–11:45, A 053
Consequences of Orbital Selectivity for Magnetism and Superconductivity in Fe-based Superconductors
Contribution
Slides
|
|
International Workshop: New Developments in STM on Surfaces of Functional Materials, TDLI, Shanghai
Dienstag, 28. August, 2018, 16:15-16:50
Wannier-based Theory of Unconventional Superconductivity
Slides
|
|
Department of Physics, Tsinghua University, Bejiing
Donnerstag, 30. August, 2018, 10:30-11:30
Orbital-Selective Electrons in Iron-Based Superconductors
|
|
APS March Meeting 2019, Boston, MA
Dienstag, 5. März 2019, 8:24-8:36
Itinerant approach to magnetic neutron scattering of FeSe: effect of orbital selectivity
Abstract
|
|
DPG-Frühjahrstagung 2019 Regensburg
Montag, 1. April 2019, 10:30-10:45
Magnetic fluctuations in FeSe: effect of orbital selectivity
Abstract
Montag, 1. April 2019, 17:30-18:00
Theory of superconducting pairing in iron-based superconductors
Abstract
|
|
Itinerant magnetism and superconductivity 2019 - 3rd International Conference GRK 1621, Dresden
Montag, 09. September, 2019, 10:20-10:55
Superconducting pairing in iron-based superconductors: Beyond the s± theme
|
| |