Wir haben gesehen, dass die Gravitationskraft in Erdnähe nahezu konstant ist
, so dass alle Massenpunkte die gleiche Beschleunigung
in Richtung zum Mittelpunkt der Erde erfahren.
Wir werden in Kapitel 6 sehen, dass diese Aussage kleiner Korrekturen bedarf,
weil insbesondere durch die Rotation der Erde der Globus elliptisch verformt ist.
Diese Korrekturen sind gering, so dass wir für den Moment annehmen können,
dass die reibungsfreie Bewegung aller Massen in Erdnähe durch die Wirkung
einer konstanten Kraft hervorgerufen wird.
In diesem Fall lässt sich die Bewegungsgleichung
direkt integrieren. Da die Beschleunigung
konstant ist gilt
Das Weg-Zeit-Gesetz erhält man bei nochmaliger Integration über die Zeit nach dem gleichen Schema
Bemerkungen
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
B2.2 Waagrechter Wurf ohne Reibung
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Eine Gewehrkugel wird aus der Höhe waagrecht
abgeschossen. Gleichzeitig lässt man ein schweres Bleigewicht aus derselben Höhe
frei fallen. Beide Objekte bewegen sich reibungsfrei.
Welches Objekt berührt zuerst den Boden ?
A)die Gewehrkugel
B)das Bleigewicht
C)beide Objekte berühren gleichzeitig den Boden
D)weiß nicht .
B2.3 Schiefe Ebene
Eine Masse rutscht reibungsfrei entlang einer schiefen Ebene. Entsprechend
unserem ''Rezept'' suchen wir zunächst nach der Kraft, die diese Bewegung verursacht.
Die Kraftkomponente der Schwerkraft senkrecht zur Ebene wird von den Materialkräften
innerhalb der Ebene kompensiert. (Man nennt solche Kräfte Zwangskräfte. Sie sorgen
dafür, dass der Massenpunkt die Ebene nicht verlassen kann, tragen aber nicht zur
Bewegung bei.)
Es bleibt die Kraftkomponente parallel zur Ebene (Hangabtriebskraft),
die die Masse aus der Ruhe
bewegt. Ferner erscheint uns die Bewegung eindimensional wenn
wir sie im Bezugssystem
betrachten.
Somit erhält man aus (2.2) für die Bewegung in
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
0 |