|
Diese Seite bietet Ihnen Zugang zu Applets, die Sie zum Experimentieren mit Oszillatoren anregen sollen. Wenn Sie das Applet gestartet haben, erhalten Sie über die Hilfeseiten eine Zusammenfassung des physikalischen Hintergrundes und Informationen zur Funktion des Programmes.
Harmonischer Oszillator
Das Applet löst die Bewegungsgleichungen für den
harmonischen Oszillator.
Die Rückstellkraft ist linear, die Pendelbewegung entspricht damit einer harmonischen Schwingung. Man kann verschiedene Bewegungsformen des harmonischen Oszillators untersuchen:
1) Freie Federschwingungen:
Setze die Amplitude A der treibenden Kraft null und analysiere
a) die reibungsfreie Federschwingung
b) die Federschwingung mit Reibung
Beachte die charakteristischen Topologien der Phasenraumlösungen für den freien, überdämpften, aperiodisch gedämpften und schwach gedämpften harmonischen Oszillator.
2) Erzwungene Federschwingung:
Wähle für A=2 und analysiere die Bewegung in Abhängigkeit von Reibung und Antriebsfrequenz. Untersuche
a) Einschwingvorgang und Grenzkreislösung als Funktion der Reibung f
b) die Amplitude der Grenzkreislösung als Funktion der Antriebsfrequenz. Wie ändert sich die Phase der asymptotischen Lösung bezogen auf die Schwingungen der treibenden Kraft als Funktion der Antriebsfrequenz?
Mathematisches Pendel
Das Applet löst die Bewegungsgleichungen für das
mathematische Pendel.
Die Pendelschwingung kann durch verschiedene sinusoidale Anregungsmechanismen über die Aufhängung erzwungen werden. Dazu wählt man über die preset Taste im Eingabefenster eine der folgenden Einstellungen:
P1: Aufhängung oszilliert horizontal
P2: Aufhängung oszilliert vertikal
P3: Aufhängung bewegt sich auf einer Kreisbahn
Verschiedene Phänomene eines nichtlinearen Oszillators können untersucht werden:
1) Freies (A=0) mathematisches Pendel ohne Reibung (f=0):
a) Vergleiche die Pendelschwingung für kleine und große Auslenkungen. Wähle
dazu zunächst als Anfangsbedingung einen kleinen Winkel. Wähle nach 50s
einen großen Winkel als Anfangswert der Bewegung.
Übernehme den Wert mit set im Eingabefenster und starte die Simulation ohne
zuvor reset in den Ausgabefenstern gedrückt zu haben.
b) Harmonische Schwingungen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Frequenz
unabhängig von der Amplitude ist. Beginne mit einer kleinen Amplitude und vergleiche
die Bewegungen mit wachsender Anfangsauslenkung. Ab welcher Amplitude beginnt
die Bewegung qualitativ von der des harmonischen Oszillators abzuweichen?
2) Freies (A=0) mathematisches Pendel mit Reibung:
a) Die Abhängigkeit zwischen Frequenz und Auslenkung eines nichtlinearen Pendels lässt
sich bei geeignetem Reibungskoeffizient besonders gut zeigen.
b) Finde den aperiodischen Grenzfall durch die Wahl von f bei verschiedenen
Anfangsbedingungen.
3) Getriebenes mathematisches Pendel mit Reibung:
Es gibt eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten für die auf verschiedene Weise
angeregten Pendelbewegungen. Deshalb soll es weitgehend dem Nutzer überlassen werden,
sich mit den unterschiedlichen Bewegungsformen vertraut zu machen. Um den Einstieg zu
erleichtern, hier einige Parameterkombinationen:
a) Starte mit den voreingestellten Parametern und versuche die
Bewegung bezüglich der verschiedenen Anregungsmechanismen anschaulich zu verstehen.
b) Wähle A=1 bei Resonanzfrequenz und beobachte, wie sich die Bewegung gegenüber a) ändert.
c) Für die Voreinstellung P2 wähle A=4 bei Resonanzfrequenz. Für diese Parametereinstellung ist die Pendelbewegung chaotisch. Stelle in einem der Zeichenfelder den Poincareplot der Bewegung dar. Mit der Zeit erkennt man einen Attraktor fraktaler Dimension (seltsamer Attraktor). Vergleiche die seltsamen Attraktoren, die für die anderen Voreinstellungen entstehen.
d) Verkleinere die Anregungsamplitude und versuche zu verstehen, wie die chaotische Bewegung aus der regulären Pendelbewegung entsteht.
Feder Pendel
Das Applet löst die Bewegungsgleichungen für das einfache Feder Pendel (
Version 1.0
für ältere browser, bzw
Version 2.0
für moderne browser) und präsentiert die Bewegung in Form einer Animation bzw wahlweise auch als Zeit- und Phasenraum Diagramme. Die Rückstellkraft in der radialen Koordinate ist linear, in der Winkelkoordinate nichtlinear entsprechend dem mathematischen Pendel.
1) Federschwingungen:
Wählen Sie für Anfangswinkel- und Winkelgeschwindigkeit null und untersuchen Sie
a) die reibungsfreie Federschwingung
b) die Federschwingung mit Reibung
Beachten Sie dabei die charakteristischen Topologien der Phasenraumlösungen für den freien, überdämpften, aperiodisch gedämpften und gedämpften harmonischen Oszillator.
2) Mathematisches Pendel:
Wählen Sie für die radiale Auslenkung und Geschwindigkeit null und eine große Federkonstante (k=10000), um die radiale Federbewegung zu unterdrücken. Untersuchen Sie:
a) die freie Pendelbewegung in Abhängigkeit von der Auslenkung
b) das mathematische Pendel mit Reibung
Beachten Sie die unterschiedlichen Lösungen für große und kleine Auslenkungen bei diesem nichtlinearen Oszillator.
Die allgemeine Bewegung des Feder Pendels ist kompliziert. Verstehen Sie das Verhalten des Pendels bei Schwerelosigkeit?.
Feder Doppelpendel
Das Applet löst die Bewegungsgleichungen für die 8 Freiheitsgrade des Feder Doppelpendels (
Version 1.0
für ältere browser, bzw
Version 2.0
für moderne browser) und präsentiert die Bewegung in Echtzeit als Animation oder wahlweise auch in Form von Zeit- und Phasenraumdiagrammen. Anfangsbedingungen und alle Parameter des Systems lassen sich einstellen, die Ausgabe erlaubt alle kinematischen Größen zu analysieren.
1) Federschwingungen:
Wählen Sie für Anfangswinkel- und Winkelgeschwindigkeiten null und untersuchen Sie gekoppelte Federschwingungen. Wie müssen die radialen Auslenkungen gewählt werden,um die Normalmoden des Doppelpendels anzuregen?
2) Mathematisches Pendel:
Wählen Sie für die radialen Auslenkungen und Geschwindigkeiten null und große Federkonstanten (k1=k2=10000), um die radiale Federbewegung zu unterdrücken. Untersuchen Sie das mathematische Doppelpendel in Abhängigkeit von der Auslenkung mit und ohne Reibung.
Die Bewegung des Feder Doppelpendels ist kompliziert und zeigt die unterschiedlichsten Bewegungsformen, die auch chaotisch sein können. Betrachten Sie verschiedene Projektionen des 8-dimensionalen Phasenraumes.
|