|
Die Vorlesung orientiert sich an den Monographien von
Das erste Buch bietet eine umfassende Einführung in die Elektrodynamik und
deren Anwendungen. Durch
die beiliegende CD wird dieses Buch zu einem wirklichen Übungsbuch. Mehr als 70
Aufgaben aus allen Gebieten der Elektrodynamik können interaktiv mittels eines
Hilfesystems bearbeitet werden. Java Programme und Animationen bieten einen elektronischen
Mehrwert zu einem tieferen Verständnis komplexer Zusammenhänge. Die CD enthält
darüber hinaus eine Zusammenstellung der benötigten Mathematik, sowie ergänzende
Bemerkungen und Detailrechnungen zum Buch.
Das Buch von Jackson bietet neben einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der
Maxwell'schen Theorie der elektromagnetischen Felder eine Fülle von Anwendungen
der Theorie: Wellenleiter, Streuung und Brechung elektromagnetischer Strahlung,
Magnetohydrodynamik in Plasmen, Stöße geladener Teilchen, Bremsstrahlung und
vieles mehr.
Ergänzend werden empfohlen:
- R. Becker, F. Sauter Theorie der Elektrizität, Band 1: Einführung in die Maxwell'sche Theorie Teubner 1973
- S. Brandt,H.D. Dahmen Elektrodynamik: eine Einführung in Experiment und Theorie Springer 1997
- T. Fliessbach Elektrodynamik Spektrum, Akad. Verl. 2000
- S. Flügge Rechenmethoden der Elektrodynamik Springer 1986
- W. Greiner Klassische Elektrodynamik Verlag Harri Deutsch 2002
- R.J. Jellito Theoretische Physik Bd 3 Aula-Verlag Wiesbaden.
- G. Joos Lehrbuch der Theoretischen Physik Akad. Verlagsg.
- L. Landau, E. Lifschitz Theoretische Physik II, VIII Verlag Harri Deutsch
- W. Nolting Elektrodynamik Springer 2002
Nachfolgend eine Auswahl von online Kursen und Skripten:
Ein wichtiger Aspekt zum Verständnis der Theoretischen Physik ist ein
qualifizierter Umgang mit der jeweils benötigten Mathematik. Begleitend zur
Vorlesungsreihe enthalten die beiden Skripte
- H.J. Lüdde:
Skripte zur Analysis und Differentialgleichungen 2000
im Wesentlichen alle für die Vorlesung relevanten 'Rechenwerkzeuge'. Für die
Elektrodynamik benötigt man Fertigkeiten im Umgang mit partiellen Differentialgleichungen
(Randwertprobleme) und gute Kenntnisse der Vektoralgebra und Vektoranalysis.
Die notwendigen mathematischen Grundlagen werden in der Vorlesung angesprochen.
Dieser Kurs wird begleitet von einer Reihe so genannter
'Physlets':
das sind Java Anwendungen, basierend auf Klassenbibliotheken, die speziell
auf physikalische Fragestellungen ausgerichtet sind.
- W. Christian, M. Belloni Physlets: teaching physics with interactive
curricular material Prentice-Hall 2001
Zum Abschluss der Literatursammlung noch einige Informationen zum Schulalltag:
|