Ablauf während der Coronavirus-Pandemie
Bis auf Weiteres finden alle Veranstaltungsteile online per Videostream oder Videokonferenz statt.
Sie erhalten den Link und das Passwort für die Teilnahme an den jeweiligen Zoom Video-Konferenzen per Mail, wenn Sie sich, wie im Folgenden beschrieben, zur Veranstaltung angemeldet haben.
Die E-Mail mit den Zugangsdaten wurde am 21. April um 20:40 Uhr an die TeilnehmerInnen verschickt. Sollten Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben und die E-Mail nicht erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Adrian Koenigstein.
Sollten Sie an der Veranstaltung (Vorlesung und/oder Übung) teilnehmen wollen und haben Sie die Anmeldefrist verpasst, ist dies dennoch bis zum Beginn der Tutorien noch möglich. Senden Sie bitte eine Mail mit nachfolgenden Informationen und nachfolgendem Format an Adrian Koenigstein:
Information: |
Beispiel |
Nachname: |
Mustermann |
Vorname: |
Max |
Matrikelnummer: |
1234567 |
Mail: |
mustermann@beispielmail.com |
Interesse an (un-)benotetem Schein: |
kein Interesse/unbenotet/benotet |
Die Übungstermine sind für mich: |
passend/unpassend/irrelevant |
Wir benötigen diese Angaben von Ihnen (wie jedes Semester) für den regulären Übungsbetrieb und um Ihnen z.B. Ihre Studiums- oder Prüfungsleistung bescheinigen zu können. Des Weiteren erhalten Sie persönlich E-Mails mit den Zugangsdaten zu Veranstaltungsinhalten.
Nachdem wir Ihre Daten aus den Mails in unsere Listen übertragen haben, werden wir Ihre Mails umgehend löschen. Wie üblich haben nur Prof. Rischke und die TutorInnen für den Zweck des ordnungsgemäßen Übungsbetriebs Zugriff auf diese Daten. Die Daten werden auf Servern der Universität gespeichert und nur am Ende des Semesters an das Prüfungsamt übermittelt.
Team
Name |
Zuständigkeit |
E-Mail |
Prof. Dr. Dirk H. Rischke |
Dozent |
dnachname@th.physik.uni-frankfurt.de |
Adrian Koenigstein |
Übungsgruppenleitung/Organisation |
nachname@th.physik.uni-frankfurt.de |
Nora Weickgenannt |
Tutorium 2 |
nachname@th.physik.uni-frankfurt.de |
David Wagner |
Tutorium 1 |
dnachname@th.physik.uni-frankfurt.de |
Bei Fragen zur Organisation der Veranstaltung und der Übungsgruppen lesen Sie bitte zunächst diese Webseite sorgfältig. Falls Sie hier keine Antwort finden, kontaktieren Sie bitte zunächst Adrian Koenigstein. Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden keine Antwort auf Ihr Anliegen erhalten, wenden Sie sich bitte an Nora Weickgenannt. Sollten Sie auch hier keine Antwort auf Ihre Frage bekommen, können Sie sich an Prof. Dr. Dirk H. Rischke wenden. Durch dieses Vorgehen lassen sich Missverständnisse und unnötige Arbeit verhindern.
Daten & Uhrzeiten
Die Vorlesungen und Tutorien finden regelmäßig
Montag |
von 15:15 bis 17:00 Uhr, |
(Tutorium 1) |
Mittwoch |
von 11:15 bis 13:00 Uhr, |
(Vorlesung & Tutorium 2) |
Freitag |
von 12:15 bis 14:00 Uhr |
(Vorlesung & Tutorium 2) |
statt. Die Vorlesungen werden von Prof. Dr. Dirk H. Rischke gelesen. Die Übungen werden von Nora Weickgenannt und David Wagner gehalten.
Falls nicht explizit anders angegeben findet mittwochs die Vorlesung statt. Freitags findet im Wechsel Tutorium 2 oder die Vorlesung statt. Tutorium 1 findet immer montags statt. (Eine Terminübersicht mit allen Einzelterminen findet sich weiter unten.)
Die erste Vorlesung ist am Mittwoch, den 22. April 2020.
Die ersten Tutorien sind am Montag, den 4. Mai und Freitag, den 8. Mai 2020.
Bedingungen Leistungsnachweis: unbenoteter Schein
In der ersten Vorlesung werden Sie einem der beiden regelmäßig stattfindenden Tutorien zugewiesen. Als erste Bedingung, um einen unbenoteten Teilnahmeschein für die gesamte Veranstaltung zu erhalten, ist Ihre Anwesenheit in den jeweiligen Tutorien verpflichtend. Mit Anwesenheit ist bis auf Weiteres die aktive Teilnahme an den Videokonferenzen der Tutorien gemeint. Ihre Anwesenheit wird von den TutorInnen kontrolliert. Sie dürfen Ihren Tutorien insgesamt einmal ohne weitere Begründung fernbleiben bzw. sich nicht einwählen. Können Sie durch Krankheiten, Teilnahme an Konferenzen etc. mehr als einmal nicht an den Tutorien teilnehmen, kann dies in Ausnahmefällen akzeptiert werden. Sie müssen die Gründe jedoch schnellstmöglich Ihren TutorInnen kommunizieren und wenn mögich durch Atteste o.Ä. belegen. Die finale Entscheidung über die Erfüllung der Teilnahmebedingung obliegt Prof. Dr. Dirk H. Rischke.
Die zweite Bedingung, um einen unbenoteten Teilnahmeschein zu erhalten und außerdem an einer benoteten Prüfung teilnehmen zu können, ist das Erreichen von mindestens 50% der insgesamt 120 möglichen Punkte, sprich 60 Punkte, aus den regelmäßigen Übungsaufgaben. Es wird insgesamt 6 Übungsblätter mit jeweils 20 erreichbaren Punkten geben. Zusätzlich wird es ein Bonusblatt geben, welches jedoch die Mindestpunktzahl von 60 nicht erhöhen.
Die Übungsblätter werden jeweils freitags nach der Vorlesung auf dieser Webseite online zur Verfügung gestellt. Sie haben genau zwei Wochen Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten (Ausnahme: Blatt 01, siehe unten). Ihre Lösungen schicken Sie bis zum entsprechenden Freitag um 12:00 Uhr als leserlichen Scan oder per LateX erstelltes PDF an Ihre TutorInnen. Es werden in jedem Fall ausschließlich Lösungen in Form einer einzigen PDF-Datei akzeptiert. Ihre Lösungen werden von Ihren TutorInnen kontrolliert, bewertet und digital an Sie zurückgeschickt sowie in den Tutorien diskutiert.
An dieser Stelle wollen wir anmerken, dass wir Sie weder davon abhalten können noch davon abhalten wollen, Ihre Lösungen der Übungsblätter von Kommilitonen, aus Lehrbüchern, Publikationen o.Ä. ganz oder teilweise zu übernehmen oder in Teams zu erstellen. Nichtsdestotrotz erwarten wir von Ihnen, dass Sie, wie in der Wissenschaft üblich, die Arbeit und Ergebnisse, welche Sie von anderen übernommen haben oder mit anderen zusammen erarbeitet haben, kenntlich machen und ggf. korrekt zitieren. Außerdem erwarten wir von Ihnen, dass Sie die Lösungen, welche Sie abgeben, in jedem Fall verstanden haben, individuell formulieren und erklären können. Den TutorInnen steht es daher frei, Ihnen auch nach Rückgabe der Übungsblätter während des Tutoriums Punkte abzuziehen, sollten Sie dies nicht können.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass das regelmäßige Vorrechnen kein Scheinkriterium ist, es jedoch den TutorInnen frei steht, Sie auszuwählen, um Ihre Lösungen vor der Gruppe vorzustellen bzw. zu erklären. Sorgen Sie daher bitte dafür, dass Sie Ihren Bildschirm in einer Videokonferenz teilen können, Sie Ihre Lösungen digital vorliegen haben und eine Sprachübertragung problemlos möglich ist. Sollten Sie dies aus technischen Gründen nicht können, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die TutorInnen.
Bedingungen Leistungsnachweis: benoteter Schein
Zusätzlich zu den Bedingungen, welche für einen unbenoteten Schein erfüllt werden müssen und welche die Voraussetzung sind, um an einer benoteten Prüfung teilzunehmen, müssen Sie diese benotete Prüfung bestehen, um einen benoteten Leistungsnachweis für die Veranstaltung zu erhalten.
Die schriftliche Klausur findet am 14. Juli 2020 von 12:00 - 13:30 Uhr im großen Physikhörsaal _0.111 statt. (Sollte sich der Ort der Klausur doch noch ändern, werden wir Sie rechtzeitig per Mail und an dieser Stelle informieren.)
Die im Zuge der Corona-Pandemie erlassenen Regelungen erfordern, dass Sie sich genau an den beschriebenen Ablauf halten und sich die Merkblätter (1), (2) und (3) genau durchlesen. Auch den Anweisungen der Merkblätter ist Folge zu leisten. Dies ist völlig unabhängig davon, für wie sinnvoll sowohl Sie persönlich, als auch wir die Regeln im Einzelnen halten!
Bitte melden Sie sich online über das QIS-System des Prüfungsamtes zur Klausur an. Die Anmeldung sollte ab dem 30. Juni 2020 bis eine Woche vor Prüfungsbeginn freigeschaltet sein. Sollte die Anmeldung am 1. Juli 2020 noch immer nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt.
Sollten Sie Zweifel an Ihrer Zulassung zur Klausur haben (da Sie sich z.B. nicht sicher sind, ob Sie die nötigen Übungspunkte erreichen werden), melden Sie sich dennoch bitte rechtzeitig über das Prüfungsamt zur Klausur an und kontaktieren Sie Ihre*n Tutor*in.
Da das letzte Tutorium von Frau Weickgenannt erst am Tag nach der Klausur stattfindet, steht es allen Teilnehmer*innen der Klausur (auch aus dem Tutorium von Herrn Wagner) frei, in der Klausurwoche an einem beliebigen der beiden Tutorien teilzunehmen. Zudem werden wir Ihnen die Musterlösung des letzten Übungsblattes nach dessen Abgabefrist zur Verfügung stellen, so dass Sie in der Einteilung Ihrer Zeit in der Klausurwoche flexibel sind.
Bringen Sie zur Klausur Ihren Studierendenausweis mit.
Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel (auch keine handschriftlichen Spickzettel oder Taschenrechner etc.) zugelassen. Klausurpapier wird Ihnen von uns zur Verfügung gestellt. Sie benötigen ausschließlich eigenes Schreibwerkzeug und ggf. etwas zu essen und zu trinken. Alles weitere (Taschen, Jacken, ausgeschaltete Handys, etc.) können Sie im Hörsaal an der Wand abstellen.
Bitte finden Sie sich am Klausurtag spätestens um 11:30 Uhr an den Fahrradständern außerhalb(!) des Physikgebäudes (unmittelbar vor den Eingängen zum großen Hörsaal _0.111) ein. Halten Sie bereits dort in jedem Fall den Mindestabstand ein!
Wir werden Sie entsprechend der Hygieneregeln einzeln einlassen, Ihren Studierendenausweis kontrollieren und Ihnen einen Platz zuweisen. Abgesehen von Fragen zur Klausur sind Unterhaltungen bis zum Verlassen des Hörsaals und des Gebäudes untersagt! Wir werden Sie nach der Klausur wieder einzeln nacheinander auffordern, den Hörsaal und das Gebäude zu verlassen. Bleiben Sie bitte in jedem Fall bis dahin auf Ihren Plätzen.
Der Hörsaal wird am Klausurtag vorher laut Raumbelegungsplan nicht benutzt. Die Tische im Hörsaal werden wir dennoch vor Beginn der Klausur mit handelsüblichem Desinfektionsspray reinigen. Bevor wir die Klausuren und das Klausurpapier austeilen, werden wir uns gründlich die Händewaschen, um den Hygieneregeln nachzukommen.
Sollten Sie noch Fragen zur Klausur haben, können Sie uns diese gerne per Mail stellen.
Übungsblätter
Blatt |
Ausgabedatum |
Abgabedatum |
Besprechungsdatum |
Blatt 1 |
Mittwoch, 22. April, |
Freitag, 1. Mai, |
Montag, 4. Mai & Freitag, 8. Mai, |
Blatt 2 |
Freitag, 1. Mai, |
Freitag, 15. Mai, |
Montag, 18. Mai & Freitag, 22. Mai, |
Blatt 3 |
Freitag, 15. Mai, |
Freitag, 29. Mai, |
Montag, 1. Juni & Freitag, 5. Juni, |
Blatt 4 |
Freitag, 29. Mai, |
Freitag, 12. Juni, |
Montag, 15. Juni & Freitag, 19. Juni, |
Blatt 5 |
Freitag, 12. Juni, |
Freitag, 26. Juni, |
Montag, 29. Juni & Freitag, 3. Juli, |
Blatt 6 |
Freitag, 26. Juni, |
Freitag, 10. Juli, |
Montag, 13. Juli & Mittwoch, 15. Juli, |
Bonusblatt |
Mittwoch, 1. Juli, |
Freitag, 17. Juli. |
|
Evaluation der Veranstaltung
Bitte rufen Sie am 10. Juli zwischen 12:00 und 14:00 Uhr den Link zur Evaluation auf und folgen Sie den Anweisungen zur Evaluation. (Der Link zur Evaluation befindet sich ebenfalls in dem PDF mit den Anweisungen.)
Terminübersicht
Literatur
Das handschriftliche Skript zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite von Prof. Rischke.
Die Vorlesung basiert auf folgender Literatur,
-
Thorsten Fließbach, Allgemeine Relativitätstheorie,
7. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, 2016.
Weiterführende Literatur, welche auch in der Vorlesung und den Übungen verwendet wird, finden Sie in,
-
Eckhard Rebhan, Theoretische Physik: Relativitätstheorie & Kosmologie,
Springer Spektrum, Berlin, 2012.
-
Hans Stephani, Allgemeine Relativitätstheorie,
4. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1991.
-
Lewis Ryder, Introduction to General Relativity,
Cambridge University Press, Cambridge, 2009.
-
Steven Weinberg, Gravitation and Cosmology,
John Weiley & Sons, New York, 1972.
-
David McMahon, Relativity demystified,
McGraw-Hill Companies, New York, 2006.
-
Alan P. Lightman, William H. Press, Richard H. Price, Saul A. Teukolsky, Problem book in relativity and gravitation,
Princeton University Press, New Jersey, 1975.
-
Sean M. Carroll, Lecture Notes on General Relativity,
arXiv:gr-qc/9712019, 1997.
-
Graham S. Hall, Symmetries & Curvature Structure in General Relativity,
World Scientific, New Jersey, 2004.
-
Albert Einstein, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie,
Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2009.
-
Bernhard Schutz, A First Course in General Relativity,
Cambridge University Press, Cambridge, 2009.
(Diese Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.)