English

Vorlesung: Allgemeine Relativitätstheorie

gelesen von Prof. Dr. Dirk H. Rischke

Wintersemester 2019/2020


Team

Name Zuständigkeit E-Mail
Prof. Dr. Dirk H. Rischke Dozent dnachname@th.physik.uni-frankfurt.de
Adrian Koenigstein Übungsgruppenleitung/Organisation nachname@th.physik.uni-frankfurt.de
Nora Weickgenannt Tutorin nachname@th.physik.uni-frankfurt.de
David Wagner Tutor dnachname@th.physik.uni-frankfurt.de

Bei Fragen zur Organisation der Veranstaltung und der Übungsgruppen kontaktieren Sie bitte zunächst Adrian Koenigstein. Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden keine Antwort auf Ihr Anliegen erhalten, wenden Sie sich bitte an Nora Weickgenannt. Sollten Sie auch hier keine Antwort auf Ihre Frage bekommen, können Sie sich an Prof. Dr. Dirk H. Rischke wenden.


Daten & Uhrzeiten

  • Die Vorlesungen werden regelmäßig an
    Mittwochen von 12:15 bis 13:00 Uhr in Raum Phys. _0.111,
    Freitagen von 12:15 bis 14:00 Uhr in Raum Phys. _0.111
    von Prof. Dr. Dirk H. Rischke gelesen.
  • Die Tutorien werden an
    Mittwochen von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum Phys. _0.111 von Nora Weickgenannt,
    Donnerstagen von 12:00 bis 13:00 Uhr in Raum Phys. 02.114. von David Wagner
    gehalten.

Die erste Vorlesung findet am Freitag, den 18. Oktober 2019, statt.

Die Tutorien starten am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, & Donnerstag, den 24. Oktober 2019.

Am Freitag, den 17 Januar 2020, findet die Vorlesung abweichend in Raum Phys. 02.116 statt.

Am Mittwoch, den 29 Januar 2020, findet die Vorlesung und Übung abweichend in Raum OSZ H4 statt.


Bedingungen Leistungsnachweis: unbenoteter Schein

In der ersten Vorlesung werden Sie einem der beiden wöchentlich stattfindenden Tutorien zugewiesen. Als erste Bedingung, um einen unbenoteten Teilnahmeschein für die gesamte Veranstaltung zu erhalten, ist Ihre Anwesenheit in den jeweiligen Tutorien verpflichtend. Ihre Anwesenheit bestätigen Sie wöchentlich durch Ihre Unterschrift auf der TeilnehmerInnen-Liste. Sie dürfen Ihren Tutorien insgesamt zweimal ohne weitere Begründung fernbleiben. Können Sie durch Krankheiten, Teilnahme an Konferenzen etc. mehr als zweimal nicht an den Tutorien teilnehmen, kann dies in Ausnahmefällen akzeptiert werden. Sie müssen die Gründe jedoch schnellstmöglich Ihren TutorInnen kommunizieren und wenn mögich durch Atteste o.Ä. belegen. Die finale Entscheidung über die Erfüllung der Teilnahmebedingung obliegt Prof. Dr. Dirk H. Rischke.

Die zweite Bedingung, um einen unbenoteten Teilnahmeschein zu erhalten und außerdem an einer benoteten Prüfung teilnehmen zu können, ist das Erreichen von mindestens 50% der insgesamt 240 möglichen Punkte, sprich 120 Punkte, aus den wöchentlichen Übungsaufgaben. Es wird insgesamt 12 Übungsblätter mit jeweils 20 erreichbaren Punkten geben. Regelmäßig wird es außerdem Bonusaufgaben/Bonuspunkte auf den Aufgabenblättern geben, welche jedoch die Mindestpunktzahl von 120 nicht erhöht.

Beachten Sie, dass die notwendige Gesamtpunktzahl für den Teilnahmeschein und zur Klausurzulassung von 120 auf 104 Punkte abgesenkt wurde (Stand: 24.01.2020). Aufgabe 18 wurde aus der Wertung entfernt.

Die Übungsblätter werden jeweils freitags nach der Vorlesung im Vorlesungsraum ausgelegt und parallel auf dieser Webseite online zur Verfügung gestellt. Sie haben eine Woche Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten. Ihre (wenn nicht explizit anders angegeben) handschriftlichen Lösungen geben Sie jeweils am Freitag der Folgewoche zwischen 12:00 Uhr und 12:15 Uhr (bevor die Vorlesung beginnt) im Vorlesungsraum ab. Ihre Lösungen werden von Ihren TutorInnen kontrolliert, bewertet und in den Tutorien zurückgegeben sowie in der Gruppe diskutiert.

An dieser Stelle wollen wir anmerken, dass wir Sie weder davon abhalten können noch davon abhalten wollen, Ihre Lösungen der Übungsblätter von Kommilitonen, aus Lehrbüchern, Publikationen o.Ä. ganz oder teilweise zu übernehmen oder in Teams zu erstellen. Nichtsdestotrotz erwarten wir von Ihnen, dass Sie, wie in der Wissenschaft üblich, die Arbeit und Ergebnisse, welche Sie von anderen übernommen haben oder mit anderen zusammen erarbeitet haben, kenntlich machen und ggf. korrekt zitieren. Außerdem erwarten wir von Ihnen, dass Sie die Lösungen, welche Sie abgeben, in jedem Fall verstanden haben und erklären können. Den TutorInnen steht es daher frei, Ihnen auch nach Rückgabe der Übungsblätter während des Tutoriums Punkte abzuziehen, sollten Sie dies nicht können.

Außerdem weisen wir darauf hin, dass das regelmäßige Vorrechnen kein Scheinkriterium ist, es jedoch den TutorInnen frei steht, Sie auszuwählen, um Ihre Lösungen vor der Gruppe vorzustellen.


Bedingungen Leistungsnachweis: benoteter Schein

Zusätzlich zu den Bedingungen, welche für einen unbenoteten Schein erfüllt werden müssen und welche die Voraussetzung sind, um an einer benoteten Prüfung teilzunehmen, müssen Sie diese benotete Prüfung bestehen, um einen benoteten Leistungsnachweis für die Veranstaltung zu erhalten.

Die schriftliche Klausur findet am 27. Februar 2020 von 10:00 - 12:00 Uhr in Hörsaal Phys. _0.111 statt.

Informationen zur Klausur:
Bitte finden Sie sich bereits um 9:45 Uhr am Hörsaal ein, damit wir pünktlich anfangen können. Sie haben 120 Minuten zur Bearbeitung der Aufgaben Zeit, werden diese jedoch wahrscheinlich nicht benötigen.
Bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
Als Hilfsmittel dürfen Sie in der Klausur ein einseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt verwenden, auf welchem Sie sich Formel o.Ä. notieren dürfen.
Davon abgesehen, dürfen Sie an Ihrem Platz nur Schreibmaterial und ggf. etwas zum Trinken/Essen haben.
Jacken, Taschen etc. (inkl. abgeschalteter Handys) können Sie im Hörsaal auf der Treppe oder bei der Tafel für die Zeit der Klausur abstellen.


Übungsblätter

Blatt Ausgabedatum Abgabedatum Besprechungsdatum
Blatt 01 Freitag, 25. Oktober, Freitag, 1. November, Mittwoch & Donnerstag,
6. & 7. November,
Blatt 02 Freitag, 1. November, Freitag, 8. November, Mittwoch & Donnerstag,
13. & 14. November,
Blatt 03 Freitag, 8. November, Freitag, 15. November, Mittwoch & Donnerstag,
20. & 21. November,
Blatt 04 Freitag, 15. November, Freitag, 22. November, Mittwoch & Donnerstag,
27. & 28. November,
Blatt 05 Freitag, 22. November, Freitag, 29. November, Mittwoch & Donnerstag,
4. & 5. Dezember,
Blatt 06 Freitag, 29. November, Freitag, 6. Dezember, Mittwoch & Donnerstag,
11. & 12. Dezember,
Blatt 07 Freitag, 6. Dezember, Freitag, 13. Dezember, Mittwoch & Donnerstag,
18. & 19. Dezember,
Blatt 08 Freitag, 13. Dezember, Freitag, 20. Dezember, Mittwoch & Donnerstag,
15. & 16. Januar ,
Blatt 09 Freitag, 20. Dezember, Freitag, 17. Januar, Mittwoch & Donnerstag,
22. & 23. Januar,
Blatt 10 Freitag, 17. Januar, Freitag, 24. Januar, Mittwoch & Donnerstag,
29. & 30. Januar,
Blatt 11 Freitag, 24. Januar, Freitag, 31. Januar, Mittwoch & Donnerstag,
5. & 6. Februar,
Blatt 12 Freitag, 31. Januar, Freitag, 7. Februar, Mittwoch & Donnerstag,
12. & 13. Februar,

Literatur

Die Vorlesung basiert auf folgender Literatur,

  • Thorsten Fließbach, Allgemeine Relativitätstheorie,
    7. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, 2016.

Weiterführende Literatur finden Sie in,

  • Eckhard Rebhan, Theoretische Physik: Relativitätstheorie & Kosmologie,
    Springer Spektrum, Berlin, 2012.
  • Hans Stephani, Allgemeine Relativitätstheorie,
    4. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1991.
  • Lewis Ryder, Introduction to General Relativity,
    Cambridge University Press, Cambridge, 2009.
  • Steven Weinberg, Gravitation and Cosmology,
    John Weiley & Sons, New York, 1972.
  • Sean M. Carroll, Lecture Notes on General Relativity,
    arXiv:gr-qc/9712019, 1997.
  • Graham S. Hall, Symmetries & Curvature Structure in General Relativity,
    World Scientific, New Jersey, 2004.
  • Albert Einstein, Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie,
    Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, 2009.

(Diese Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.)