Teil 2 der Übung
Was ist ''Java''
Einfaches Beispiel : (Java-Quelltext)
In diesem Java Programm wird der Satz 'Hallo Welt.' im Terminalfenster ausgegeben.
Variablen und Datentypen: Beispiel 2 : (Java-Quelltext)
In diesem Java Programm werden drei Variablen (a,b und c) definiert. Eine der Variablen ist eine Integerzahl (a=11), eine ist ein String (b="Dies ist ein String") und die dritte Variable (c=1.53274547) ist eine relle Zahl mit Nachkommastellen. Die Variablen werden im Terminalfenster ausgegeben. Die Deklaration der Variablen und deren Initialisierung wird in einem Befehl (in einer Zeile) erledigt.
While-Schleifen: Beispiel 3 : (Java-Quelltext)
In diesem Program werden zwei double-Variablen (f und x) deklariert. Die x-Variable wird auf den Wert 0 initialisiert und innerhalb der while-Schleife immer um den Wert 0.1 erhöht. Die Variable f ist gleich dem Quadrat von x geteilt durch 3 und wird in jedem Schleifendurchlauf neu berechnet und im Terminalfenster ausgegeben. Die Schleife wird solange ausgeführt, solange x kleiner gleich 10 ist.
Funktionen(Methoden): Beispiel 4 : (Java-Quelltext)
Wie Beispiel 3, jedoch ist hier die Variable f als eine statische Funktion (Methode) definiert. Der Rückgabewert der Funktion ist vom Typ double. Die Funktion selbst hängt von einer double Variable x ab. In der Terminalausgabe wird die Funktion f(x) ausgegeben.
Klassen und Objekte: Beispiel 5 : (Java-Quelltext)
Wie Beispiel 4, jedoch ist hier die Funktion f(x) einer neuen statischen Klasse zugeordnet, die den Namen Eigenes trägt. Ein Objekt dieser Klasse (eigenes1) wird im main-Teil des Quelltextes instanziert. Die Ausgabe der Funktion im Terminalfenster wird durch eigenes1.f(x) realisiert.
for-Schleife: Beispiel 6 : (Java-Quelltext)
Berechnung einer Summe mittels einer for-Schleife. Die Funktion f(x) und die Summe der Funktion von einer Untergrenze bis zu einer Obergrenze werden als Methoden innerhalb der Klasse Eigenes definiert. Es wird die Summe von 0 bis 2 mittels eigenes.Summe(0,2) berechnet und im Terminalfenster ausgegeben.
Arrays 1: Beispiel 7 : (Java-Quelltext)
Es wird ein eindimensionales Array Objekt v erzeugt, dass 10 Werte besitzt. Wert 0,1 und 3 wird initialisiert, die anderen Werte nicht (sie bleiben auf 0). Die gesamten Werte des Arrays v werden mittels einer for-Schleife im Terminal ausgegeben.
Arrays 2: Beispiel 8 : (Java-Quelltext)
Es wird ein zweidimensionales Array Objekt m erzeugt, dass 10*10 Werte besitzt. Die Werte (0,0) und (8,3) werden initialisiert, die anderen Werte nicht (sie bleiben auf 0). Die gesamten Werte des Arrays m werden mittels zweier for-Schleife im Terminal ausgegeben.
Berechnung einer Summe Anwendung 1 : (Java-Quelltext)
Es wird die Gaußsche Summenformel von i=1 bis i=100 mittels einer for-Schleife berechnet.
Funktionswerte ausgeben Anwendung 2 : (Java-Quelltext)
Mittels einer while-Schleife werden die Funktionswerte der Gaußschen Glockenkurve von x=-2 bis x=2 ausgegeben (Erwartungswert 0, Standartabweichung 1). Die Gaußschen Glockenkurve wird als eine Java-Methode (Funktion), die von 3 double-Variablen (Erwartungswert, Standartabweichung und x) abhängt definiert. Die Funktionswerte der Glockenkurve werden in Schritten von dx=0.01 im Terminal augegeben.
Aufgabe 1
Berechnen Sie die Summenformel der geometrischen Reihe mittels eines Java-Programms.(Z.B.: a0=1, q=1.01 und n=100)
(Lösung , Quelltext)
Aufgabe 2
Berechnen Sie (in einem Java-Programm) mittels der 2. Sparkassenformel (allgemeine Rentenformel, siehe H. Rommelfanger: Mathe für Wirtschaftswissenschaftler I) das folgende Problem:
Sie wollen einen Baukredit von 100.000 Euro nehmen. Der Jahreszins beträgt 8 Prozent bei einer gleichbleibenden Annuität von 14.902,95 Euro. Nach wieviel Jahren haben Sie den Kredit abbezahlt?
(Lösung , Quelltext)
Weitere Links:
http://jerry.c-lab.de/java/
http://www.addison-wesley.de/service/Krueger/javabuch.htm
http://jerry.c-lab.de/java/21Tage/