Theoretische Physik 3 für Lehramt L3
Quantenmechanik, Spezielle Relativitätstheorie und weitere Gebiete der Theoretischen Physik
Vorlesung gehalten an der J.W.Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Wintersemester 2016/17)
von Prof. Dr. Dr.h.c. Horst Stöcker und Dr.phil.nat. Dr.rer.pol. Matthias Hanauske
Frankfurt am Main 17.10.2016
Erster Vorlesungsteil: Quantenmechanik
Kapitel I: 2.1) Die Schrödinger-Gleichung und die ''de Broglieschen Materiewelle''
Zusatz: Die Fourier-Reihe und das Fourier-Integral
Einführung
Die Fourier-Reihe
> | restart:
with(plots): with(plottools): |
Fourier: Jede periodische Funktion f(x), die beschränkt und stückweise stetig ist, lässt sich als eine Linearkombination von Sinus- und Cosinusfunktionen darstellen und in eine Fourier-Reihe entwickeln.
> | a:=(x0,l,n)->1/l*int(f(x)*cos(n*Pi*x/l),x=x0..x0+2*l);
b:=(x0,l,n)->1/l*int(f(x)*sin(n*Pi*x/l),x=x0..x0+2*l); g:=(x0,l,N)->a(x0,l,0)/2+sum((a(x0,l,n)*cos(n*Pi*x/l)+b(x0,l,n)*sin(n*Pi*x/l)),n=1..N); |
(2.1) |
Beispiel 1: Periodische Folge von Rechteckpulsen
> | f:=x->piecewise(x<1,1,x<2,0,x<3,1):
plot(f(x),x=0..3); |
Fourier-Reihe mit drei Gliedern (N=3):
> | g(0,1,3);
plot({f(x),g(0,1,3)},x=0..5); |
Fourier-Reihe mit 20 Gliedern (N=20):
> | g(0,1,20);
plot({f(x),g(0,1,20)},x=0..5,numpoints=200); |
Animation: N=2 bis N=40:
> | ff:=plot(f(x),x=0..5,numpoints=200,color=black):
Nend:=40: for i from 2 by 1 to Nend do NN:=i; gg:=plot(g(0,1,NN),x=0..5,numpoints=200,color=red); Ani[i]:=display(ff,gg); od: |
> | display([seq(Ani[i],i=2..Nend)],insequence=true); |
Beispiel 2: Dreieckskurve
> | f:=x->piecewise(x<1,x,x<2,-x+2,x<3,x-2,x<4,-x+4):
plot(f(x),x=0..4,color=black); |
Fourier-Reihe mit drei Gliedern (N=2):
> | g(0,1,2);
plot({f(x),g(0,1,2)},x=0..5); |
Fourier-Reihe mit drei Gliedern (N=10):
> | g(0,1,10);
plot({f(x),g(0,1,10)},x=0..5); |
> |
Fouriertransformation einer Zustandsfunktion
Wir betrachten eine Zustandsfunktion psi die aus einer Superposition von zwei de Brogliesche Materiewellen besteht (Achtung nicht normiert!) und stellen den Real- und Imaginärteil dar:
> | psi:=x->exp(I*3*x) + exp(I*7*x);
plot({Re(psi(x)),Im(psi(x))},x=0..5); |
Die Fouriertransformierte setzt sich aus zwei Diracschen Deltafunktionen zusammen, da nur zwei k-Werte vorliegen:
> | with(inttrans):
FourPsi:=1/sqrt(2*Pi)*fourier(psi(x),x,k); |
(3.1) |